Kreisblockmeisterschaften in GelnhausenJunge TVG Athleten ganz stark

Bei den Kreisblockmeisterschaften des Kreises Gelnhausen/Schlüchtern, die am Mittwoch den 10. Mai in Gelnhausen ausgetregen wurden, zeigten sich die Gelnhäuser Athletinnen und Athleten in glänzender Frühform.

Besonders Juan-Esteban Kleta glänzte im Blockwettkampf Lauf der Jugend M13. Er stellte in allen fünf Disziplinen die Konkurrenz in den Schatten. Er erkämpfte sich herausragende 2641 Punkte und pulverisierte auch seinen vor knapp zwei Wochen aufgestellten Kreisrekord im 75-Meter-Sprint, indem er 9,32 Sekunden schnell rannte (zuvor waren es 9,54 Sekunden). Im Weitsprung ließ er mit fabelhaften 5,63 Metern die Konkurrenz weit hinter sich. Mit 9,39 Sekunden war er auch der Schnellste im 60-Meter-Hürdensprint und an seine 48,50 Meter im Schlagballwurf kam ebenfalls keiner der Konkurrenten heran. Mit seiner tollen Zeit von 2:26,53 Sekunden im 800-Meter-Lauf, die er mit einem beherzten Schlusssprint erreichte, machte er den Fünfkampf perfekt.

Im Blockwettkampf Lauf der Jugend W12 wurden die ersten vier Plätze von Gelnhäuserinnen besetzt. Besonders herausragend war dabei Svenja Sbrzesny, die mit 2179 Zählern deutlich gewann. Sie lief die 75 Meter in flotten 10,94 Sekunden, warf den 200 Gramm schweren Schlagball 37,50 Meter weit, sprintete die 60 Meter lange Hürdenstrecke in tollen 10,83 Sekunden und war auch im Weitsprung mit 3,79 Metern und im 800-Meter-Lauf mit 2:57,94 Minuten nicht zu schlagen.
Platz zwei ging verdient an Juliane Engelhard, die sich 1637 Punkte erkämpfte (75M: 11,90 Sekunden, Ballwurf: 20 Meter, 60 Hürden: 13,79 Sekunden, Weitsprung: 3,06 Meter, 800 Meter: 3:06,14). Lara Herchet freute sich über Platz drei  und dass, obwohl sie im Weitsprung keinen gültigen Versuch hatte (1621 Punkte; 75Meter: 11,70 Sekunden, Ballwurf: 32 Meter, 60 Hürden: 11,28 Sekunden, 800 Meter: 2:58,83 Minuten). Maike Acker wurde mit 1607 Zählern Vierte (75 Meter: 12,28 Sekunden, Ballwurf: 22 Meter, 60 Hürden: 13,78 Sekunden, Weitsprung: 3,36 Meter, Ballwurf: 22 Meter, 800 Meter: 3:24,92 Minuten).

Rebecca Betz kam auf Rang zwei im Block Lauf der Jugend W13 und freute sich über 2288 Punkte (Ballwurf: 33 Meter, 60 Hürden: 10,40 Sekunden, Weitsprung: 4,13, 75 Meter: 10,57 Sekunden, 800 Meter: 2:49,61 Minuten). Ihre Schwester Antonia wurde Dritte im Blockwettkampf Sprint/Sprung derselben Altersklasse. Sie beendete den Speerwurf leider ohne gültigen Versuch und hätte aufgrund ihrer anderen Leistungen sicher Chancen auf Platz eins gehabt (1881 Punkte; Weitsprung: 4,43 Meter, 60 Hürden: 10,15 Sekunden, 75 Meter: 10,31 Sekunden, Hochsprung: 1,24 Meter).

Beim Blockwettkampf Lauf der Jugend M12 erkämpften sich Marco Wagner und Luca Eisenacher die Plätze eins und zwei. Marco warf tolle 41 Meter weit, landete im Weitsprungwettbewerb erst bei 4,41 Metern, überquerte die Hürden in 11,77 Sekunden und lief die 75 Meter lange Strecke in 1105 Sekunden. Den 800-Meter-Lauf brachte er nach 2:55,88 Minuten zu Ende und sammelte insgesamt 1909 Zähler. Luca kam auf 1535 Punkte (Ballwurf: 37,50 Meter,  60 Hürden: 12,39 Sekunden, Weitsprung: 3,52 Meter, 75 Meter: 12,19 Sekunden, 800 Meter: 3:27,65 Minuten).
Noah Schäfer nahm als einziger Athlet am Blockwettkampf Sprint/Sprung der Jugend M12 teil und erzielte 1742 Punkte (Weitsprung: 3,77 Meter, 60 Hürden, 12,49 Sekunden, Speerwurf: 22,78 Meter, 75 Meter: 12,21 Sekunden, Hochsprung 1,24 Meter). In der Altersklasse M13 war Jonas Schmidt der einzige Teilnehmer am Blockwettkampf Wurf (1608 Punkte; Weitsprung: 3,34 Meter, 60 Hürden: 15,10 Sekunden, Kugelstoßen: 8,62 Meter, 75 Meter: 11,88 Sekunden, Diskuswurf: 20,60 Meter). Auch Lilli Roth hatte im Blockwettkampf Wurf der W13 keine Konkurrenz. Sie schaffte 1946 Punkte (Weitsprung: 3,52 Meter, 60 Hürden: 11,80 Sekunden, Kugelstoßen: 6,89 Meter, 75 Meter: 11,10 Sekunden, Diskuswurf: 19,72 Meter).

Valentin Schomburg freute sich über Platz zwei im Blockwettkampf Sprint/Sprung der Altersklasse M14 (2399 Punkte; Speerwurf: 32,08 Meter, 80 Hürden: 13,48 Sekunden, Hochsprung 1,56 Meter, 100 Meter: 13,75 Sekunden, Weitsprung: 4,78 Meter). Das gleiche galt für Felix Falkenberg im Blockwettkampf Wurf der M12 (1518 Punkte; Weitsprung: 3,74 Meter, 60 Hürden: 13,87 Sekunden, Kugelstoßen: 5,75 Meter, 75 Meter: 11,58 Sekunden, Diskuswurf: 15,25 Meter).

Finja Richter und Hanna Falkenberg lagen im Blockwettkampf der W14 mit 2083 sowie 2035 Zählern dicht hintereinander auf Rang eins und zwei. Finja stieß die drei Kilogramm schwere Kugel 8,12 Meter weit, lief die 80 Meter lange Hürdenstrecke in 14,12 Sekunden, ließ den Diskus auf 16,86 Meter fliegen, lief die 100 Meter in 1454 Sekunden und sprang 4,05 Meter weit. Hanna stieß die Kugel auf 8,57 Meter, lief die Hürdenstrecke in 17.17 Sekunden, warf den Diskus 22,35 Meter weit, lief die 100 Meter in 4,18 Sekunden und sprang 4,18 Meter weit. Beide qualifizierten sich von den Punktzahl für die Hessischen Meisterschaften, Hanna schaffte zusätzlich die erforderliche Weite von 22 Metern im Diskuswurf.

Juliane Kratz und Anna Marx lieferten sich ein enges Duell um die Plätze eins und zwei im Blockwettkampf Sprint/Sprung der Altersklasse W15. Mit 2555 Zählern ging Juliane letztlich als Siegerin daraus hervor, Anna schaffte 2524 Punkte, womit sich beide für die Hessischen Meisterschaften qualifizierten. Juliane überzeugte besonders im Hochsprung mit 1,56 Metern sowie im Speerwurf mit 33 Metern. Im 100-Meter-Sprint lief sie 13,80 Sekunden schnell und sie sprang 4,30 Meter weit. Die 80 Meter lange Hürdenstrecke absolvierte sie in 13,09 Sekunden.
Anna lief tolle 12,43 Sekunden über die Hürden und schnelle 13,25 Sekunden im 100-Meter-Sprint. Außerdem sprang sie starke 4,69 Meter weit und gute 1,52 Meter hoch.

Auch Josefin Simon gewann ihren Blockwettkampf Wurf in der weiblichen Jugend W15. Sie erkämpfte sich 2299 Punkte und schaffte damit die Qualifikationsleistung für die Hessischen Meisterschaften, jedoch mit 19,93 Metern im Diskuswurf noch nicht die ebenfalls erforderlichen 24 Meter. Sie holte mit 4,80 Metern im Weitsprung die meisten Punkte, lief starke 13,27 Sekunden im 80-Meter-Hürdensprint und 14,01 Sekunden im 100-Meter-Sprint. Die drei Kilogramm schwere Kugel wuchtete sie auf 8,18 Meter. 

Wir gratulieren allen Gelnhäuser Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren tollen Leistungen