Hessische Meisterschaften U20 und U16 in Neu-IsenburgFünf Meistertitel für TVG Athleten

Die Athletinnen und Athleten des TV Gelnhausen räumten bei den Hessischen Jugendmeisterschaften der Altersklassen U16 und U20 in Neu-Isenburg richtig ab.
Janis Hammel startete in der männlichen Jugend U20, obwohl er eigentlich erst der Klasse U18 angehört und versetzte die Konkurrenz mit seinen Leistungen im Kugelstoßen und Diskuswerfen in einen Schockzustand. Er wuchtete die sechs Kilogramm schwere Kugel, die damit ein Kilo mehr wog als sein eigentliches Wettkampfgewicht, auf sagenhafte 14,10 Meter und wurde damit verdient Hessischer Meister.
Auch im Diskuswerfen ließ er den bis zu drei Jahre älteren anderen Athleten keine Chance. Er warf das mit 1750 Gramm für ihn 250 Gramm schwerere Gerät 42,14 Meter weit und führte damit ab dem fünften Versuch die Konkurrenz an und wurde letztlich erneut verdient Hessischer Meister. „Das Experiment, bei den drei Jahre älteren Athleten zu starten, ist geglückt“, freute sich sein Trainer Helmut Zülch, „wir sind alle sehr zufrieden“.
Sein Vereinskamerad Juan-Esteban Kleta startete ebenfalls eine Altersklasse höher und nahm somit am 100-Meter-Sprint der Altersklasse M14 teil. Hier lief er sagenhafte 11,95 Sekunden schnell, ließ alle Konkurrenten sprachlos hinter sich und freute sich über den Titel des Hessischen Meisters. Mit bärenstarken 5,82 Metern sicherte er sich zudem den Titel des Hessischen Vizemeisters im Weitsprung der M14. Im 80-Meter-Hürdensprint der M14 erkämpfte er sich im Finale mit tollen 12,04 Sekunden Rang vier.
Josefin Simon zeigte im Dreisprung der Jugend W 15 eine tolle Leistung. Mit 9,92 Metern gewann auch sie die Goldmedaille und wurde Hessische Meisterin. Im Weitsprungwettbewerb ihrer Altersklasse belegte sie mit 4,86 Metern zudem Rang acht. Finja Richter übersprang 2,60 Meter im Stabhochsprung der W14 und gewann mit dieser persönlichen Bestmarke Gold.
Leon Schramm verbesserte seine persönliche Bestweite im Dreisprung um circa 60 Zentimeter auf 12,67 Meter und freute sich über den Titel des Hessischen Vizemeisters.
Martin Kratz übersprang wieder einmal tolle 1,90 Meter im Hochsprung und wurde in der Konkurrenz der für ihn älteren U20-Athleten sehr guter Dritter. Im Stabhochsprung gewann er mit 3,70 Metern ebenfalls eine Bronzemedaille. Im Weitsprung wurde er mit 5,92 Metern Zwölfter.
Alisha Zwergel lief im 200-Meter-Lauf der teilweise drei Jahre älteren Athletinnen der weiblichen Jugend U20 tolle 25,50 Sekunden schnell und stellte damit nicht nur eine neue persönliche Bestzeit auf, sondern knackte zum zweiten Mal die Qualifikationsleistung für die Deutschen Jugendmeisterschaften und sicherte sich die Bronzemedaille.
Victoria Lofink startete in der großen Konkurrenz des 800-Meter-Laufs der W14 und lief in guten 2:30,46 Minuten zu Rang elf.
Maximilian Wagner, der in der Altersklasse der männlichen Jugend U20 hoch startete, belegte im 200-Meter-Lauf in 23,24 Sekunden Platz neun. Jakub Solar startete im gleichen Wettbewerb und ebenfalls eine Altersklasse höher und wurde in 24,40 Sekunden Neunzehnter.
Lars Eric Böckelmann nahm am 400-Meter-Lauf der männlichen Jugend U20 teil und wurde in 53,57 Sekunden Zehnter und dass, obwohl auch er eigentlich noch der U18 angehört.
Auch Nils Niedernostheide startete in der männlichen Jugend U20 hoch und erkämpfte sich im 800-Meter-Lauf Platz 13 mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 2:04,44 Minuten. Tim Kleespies landete im selben Wettbewerb mit 2:11,51 Minuten auf Platz 22.
Jan-Niklas Appelt erkämpfte sich im Dreisprung der männlichen Jugend M15 mit einer neuen persönlichen Bestmarke von 12,01 Metern die Silbermedaille und die Qualifikation für die Deutschen Jugendmeisterschaften. Im Weitsprung wurde er mit 5,32 Metern Fünfter.
Paul Deichmann landete im 800-Meter-Lauf derselben Altersklasse mit einer Zeit von 2:17,33 Minuten auf Platz sieben.
Cornelis Männecke wurde im Stabhochsprung der männlichen Jugend M14 Vierter im Stabhochsprung mit 2,50 Metern.
In der weiblichen Jugend W15 erkämpfte sich Juliane Kratz die Bronzemedaille im Hochsprung mit guten 1,58 Metern. Anna Marx wurde mit 1,54 Metern Vierte. Sie erreichte zudem den guten fünften Rang im 300-Meter-Lauf in 43,01 Sekunden. Denselben Platz erreichte sie im 80-Meter-Hürdensprint in 12,22 Sekunden, womit sie die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften knapp verpasste. Juliane wurde im Speerwurf außerdem Achte mit 29,73 Metern.
Hanna Falkenberg wurde im Kugelstoßen der W14 mit 8,43 Metern Neunte. Im Diskuswurf kam sie mit 22,17 auf Rang acht.