Sportfeste im JuliTolle Leistungen unter ganz besonderen Bedingungen
Das Jahr 2020 wird aufgrund der Corona Pandemie als das Jahr mit dem spätesten Start der Freiluftsaison eingehen. Trotz vieler Einschränkungen und verringerter Teilnehmerfelder konnten unsere Athleten im Juli an zahlreichen Wettkämpfen teilnehmen und mitunter sehr gute Ergebnisse erzielen.
Am 04. und 05. Juli startete für Martin Kratz und Friedrich Schulze die Freiluftsaison mit einem Einladungsmehrkampf in Frankfurt. Martin ging in seinem ersten Zehnkampf in der Männerklasse an den Start und Friedrich trat im Neunkampf der männlichen Jugend M15 an.
Martin zeigte einen soliden Zehnkampf, den er mit einer neuen persönlichen Bestleistung im 100 Meter Sprint begann. Den 11,49 Sekunden, ließ er gute 6,65 Meter im Weitsprung folgen und stieß die 7,26 Kilogramm schwere Kugel auf 12,64 Meter. Im Hochspprung musste er sich dann mit 1,85 Metern begnügen und beschloss den ersten Tag mit 54,95 Sekunden über 400 Meter.
Den zweiten Tag begann Martin mit 15,57 Sekunden über die 110 Meter Hürden. Mit dem 2 Kilo Diskus kam er dannach 36,34 Meter und konnte im Stabhochsprung 4,10 Meter überspringen. Den 800 Gramm schweren Speer schleuderte er im Speerwurf auf gute 47,59 Meter und beendete den Zehnkampf mit 5:21,31 Minuten über 1500 Meter. Am Ende zweier anstrengender Tage konnte er sich über 6416 Punkte freuen.
Im Neunkampf der Jugend M15 drehte Friedrich Schulze richtig auf und konnte ganze sechs Bestleistungen aufstellen. Nach 12,54 Sekunden über die 100 Meter, überzeugte Friedrich im Weitsprung und stellte mit 6,00 Metern einen neue persönliche Bestleistung auf. Auch im Kugelstoßen erwischte er einen Sahnetage und stellte auch hier mit 14,68 Metern einen neue Bestleistung auf. Mit übersprungenen 1,85 Metern im Hochsprung konnte er im Anschluss daran weitere wichtige Punkte sammeln. Eine weitere persönliche Bestleistung konnte er über die 80 Meter Hürden in einer Zeit von 11,71 Sekunden erreichen. Auch im Diskuswurf zeigte er sich Top in Form und schleuderte die 1 Kilogramm schwere Scheibe auf 45,64 Meter und damit ebenfalls auf eine neue persönliche Bestweite. Mit guten 3,30 Meter im Stabhochsprung sowie 52,79 Meter im Speerwurf konnte er weitere wichtige Punkte auf seinem Konto verbuchen, bevor er im abschließenden 1000 Meter Lauf noch einmal alle riskierte und in 3:15,74 Minuten eine weitere Bestleistung für sich verzeichnen konnte. Nach zwei Tagen mit super Leistungen konnte Friedrich sehr starke 5376 Punkte erreichen und verpasste es damit nur hauchdünn einen neuen Hessischen Rekord aufzustellen.
Am 04. Juli wurde neben dem ersten Tag des Mehrkampfmeetings in Frankfurt auch noch eine Springermeeting in Wiesbaden ausgetragen. Hier waren Juan Sebastian und Juen Esteban Kleta im Weitsprung der Jugend U18 am Start. Mit 6,92 Metern konnte Juan Sebastian zwar noch nicht wieder die 7 Meter Marke übertreffen, schaffte aber mit einem zweiten Platz dennoch einen guten Saisoneinstand. Sein Zwillingsbruder Juan Esteban sprang 6,33 Meter weit und wurde Dritter.
Bei einem offenen Vereinssportfest des ASC Darmstadt waren am 23. Juli einige Athletinnen und Athleten des TV Gelnhausen am Start. Im Stabhochsprung der Männer konnte Lars Richter mit 4,42 Metern seine persönliche Bestleistung einstellen. Martin Kratz konnte sich mit 4,32 Metern gar über einen neue persönliche Bestleistung freuen.
Im Weitsprung der Männer konnte Leon Schramm gute 6,14 Meter erreichen.
Eine tolle Leistung zeigte Cornelis Männike im Stabhochsprung der männlichen Jugend U18. Mit starken 3,52 Metern verbuchte er einen neue persönliche Bestleistung.
Bei der weiblichen Jugend U18 konnte Finja Richter 2,42 Meter überspringen und warf den Speer auf 25,08 Meter.
Juliane Kratz kam in der weiblichen Jugend U20 auf 33,00 Meter im Speerwurf und übersprang 1,59 Meter im Hochsprung.
Am 25. und 26. Juli wurde in Wiesbanden ein weiteres Mehrkampfmeeting ausgetragen. Mit Juliane Kratz im Siebankampf der weiblichen Jugend U20, Jonas Harner im Zehnkampf der männlichen Jugend U18 und Martin Katz im Zehnkampf der Männer waren drei Gelnhäuser Athletinnen und Athleten am Start.
Juliane zeigte einen ganz starken Siebenkampf beim dem sie ganze 5 neue persönliche Bestleistungen aufstellen konnte. 17,37 Sekunden im 100 Meter Hürdensprint bei starkem Gegenwind, ließ sie gute 1,64 Meter im Hochsprung folgen und stieß die Kugel auf 7,43 Meter. Mit 28,74 Sekunden über 200 Meter stellte sie zum Abschluss des ersten Tages eine neue persönliche Bestzeit auf. Nach diesem guten ersten Tag, ließ Juliane einen ganz starken zweiten Tag folgen. Sie konnte in jeder Disziplin einen neue Bestleistung für sich verbuchen. Sie erreichte im Weitsprung 4,97 Meter, schleuderte den Speer auf ganz starke 39,14 Meter und wusste mit 3:00,31 Minuten auch im 800 Meter Lauf zu überzeugen. Am Ende zweier toller Wettkampftage konnte sie sich über 3839 Punkte und damit über eine weiter Bestleistung freuen.
Auch Jonas Harner erwischte zwei famose Tage in Wiesbaden und stellte im Rahmen des Zehnkampfes ganze achte neue Bestleistungen auf. Nach 12,21 Sekunden im 100 Meter Sprint, sprang Jonas 6,25 Meter (PB) weit, stieß die Kugel auf 12,36 Meter (PB), übersprang 1,76 Meter (PB) im Hochsprung und beschloss den ersten Wettkampftag mit 56,18 Sekunden (PB) im 400 Meter Lauf. Auch am zweiten Tag zeigte er sich in Topform. 15,90 Sekunden über die 110 Meter Hürden ließ er 35,46 Meter (PB) im Diskus folgen, übersprang 3,61 Meter (PB) im Stabhochsprung, schleuderte den Speer auf 43,57 Meter und beendete den Zehnkampf mit guten 05:06,74 Minuten(PB) über 1500 Meter. Mit 5868 Punkten stellte er dann auch im Zehnkampf einen neue Bestleistung auf.
Martin Kratz war auch bei seinem zweiten Zehnkampf der noch jungen Saison in sehr guter Form. 11,76 Sekunden über 100 Meter ließ er 6,79 Meter im Weitsprung folgen, bevor er mit 13,08 Meter im Kugelstoßen eine neue Bestleistung erzielen konnte. Mit guten 1,92 Metern im Hochsprung und einer neuen Bestleistung von 53,56 Sekunden über 400 Meter beendete er einen starken ersten Wettkampftag. Auch am zweiten Tag zeigte er solide Leistungen. 15,94 Sekunden über 110 Meter Hürden, folgten 35,72 Meter im Diskuswurf und 4,21 Meter im Stabhochsprung. Den Zehnkampf beendete er er mit 47,15 Metern im Speerwurf sowie einer neuen Bestzeit von 05:12,69 Minuten über 1500 Meter. 6554 Punkte bedeuten zudem auch eine neue Bestleistung im Zehnkampf.
Bei einem HLV-Einladungswettkampf im Hochsprung, der am 29. Juli in Frankfurt ausgetragen wurde, zeigte sich Friedrich Schulze in herausragender Form. Mit übersprungenen 1,92 Metern stellte er nicht nur einen neue persönliche Bestleistung auf, sondern setzte sich auch an die spitze der deutschen Bestenliste der Jugend M15.
Auch Robin Pfahls ist momentan in großartiger Form. Bei einem Sportfest in Pfungstadt konnte er am 01. August in 01:53,33 Minuten eine neue persönliche Bestleistung über 800 Meter erreichen.
Wir gratulieren all unseren Athletinnen und Athleten zu den tollen Ergebnissen unter diesen für uns allen neuen und besonderen Bedingungen.