Deutsche Mehrkampfmeisterschaften in Wesel (20. - 22. August)Lousia Grauel und Martin Kratz holen dritten Platz

Lousia Grauel auf dem Siegerpodest bei den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften in Wesel.

Vom 20. bis 22. August wurden in Wesel die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften ausgetragen. Mit Lousia Grauel im Siebenkampf der weiblichen Jugend W14, Jonas Harner im Zehnkampf bei der Männlichen Jugend U20 und Martin Kratz im Zehnkampf der Männer U23 war der TV Gelnhausen mit drei Athleten am Start. Nach jeweils zwei anstrengenden Wettkampftagen konnten tolle Ergebnisse erreicht werden.

Bereits am Freitag Morgen griffen Lousia und Jonas ins Wettkampfgeschehen ein. Beide schlugen sich in ihren jeweiligen Wettkämpfen beachtlich.

Louisa startete mit guten 11,94 Sekunden über 80 Meter Hürden nahezu perfekt in den Wettkampf. Lediglich Magdalena David vom TV Emmering war mit 11,64 Sekunden schneller. Im Hochsprung, der zweiten Disziplin konnte Louisa gleich mit einer neuen Bestleistung glänzen. Mit übersprungenen 1,55 Metern konnte sie die viertbeste Leistung der Konkurrenz erzielen.

Auch im Kugelstoß stellte sie mit 9,02 Metern eine neue Persönliche Bestleistung auf. Leider verlor sie in dieser Disziplin dennoch einige Punkte auf ihre Konkurrentinnen. Die beste Athletin im Kugelstoß konnte ganze vier Meter mehr erzielen.

Dass sie zurzeit einfach noch mehr in den schnellen Disziplinen zuhause ist, zeigte Lousia im den ersten Wettkampftag abschließenden 100 Meter Sprint auf beeindruckende Art und Weise. Mit 12,42 Sekunden ließ sie ihren Konkurrentinnen absolut keine Chance und lag am Ende über eine halbe Sekunde vor der zweitschnellstens Starterin.

Den zweiten Wettkampftag begann wie der erste Tag endete. Im Weitsprung gelang ihr mit 5,31 Metern der weiteste Sprung der Konkurrenz. Zahlreiche weitere wichtige Punkte wanderten auf diese Weise auf ihr Konto.

Trotz neuer persönlicher Bestleistung von 23,18 Metern im Speerwurf, zeigte sich leider auch hier, dass sie gegenüber ihren Konkurrentinnen in den Wurfdisziplinen noch Nachholbedarf hat. Diese konnten mit Würfen auf teilweise über 40 Meter einiges an Punkten in der Endabrechnung gut machen.

Im abschließenden 800 Meter Lauf hingegen ließ Louisa nichts anbrennen. In 2:28,23 Minuten zeigte sie ein ganz starkes Rennen und kam in neuer Persönlicher Bestzeit mit nur einer Hundertstelsekunde auf Kimberly Opitz vom SC Neubrandenburg als Zweite ins Ziel.

In der Endabbrechnung konnte sich Lousia nach einem ganz starken Siebenkampf mit 3716 Punkten über einen tollen dritten Platz freuen. Lediglich 24 Punkte trennten sie von der Deutschen Meisterin Kimberly Opitz vom SC Neubrandenburg (3740 Punkte) und 18 Punkte von der Zweitplatzierten Magdalena David vom TV Emmering.

Auch Jonas Harner kann bei der männlichen Jugend U20 auf einen erfolgreichen Zehnkampf zurückblicken. Los ging es bei ihm direkt mit einer neuen Persönlichen Bestleistung im 100 Meter Sprint. Mit 11,47 Sekunden belegte er die fünftbeste Zeit im Teilnehmerfeld. Im Weitsprung konnte er ebenfalls mit einer neuen PB glänzen. Das er trotz 6,34 Meter nur die neuntbeste Weite erzielte zeigt aber auch, wie stark seine Konkurrenz war.

Dies musste Jonas auch im Kugelstoß erkennen. Trotz einer weiteren neuen Bestweite von 11,52 Metern, hatte er gegenüber den meisten seiner Gegner das Nachsehen. Tim Schneider von der LG Wettenberg, lag mit seinen 14,42 Metern am Ende ganze drei Meter von Jonas.

Dieser zeigte sich davon aber vollkommen unbeeindruckt und präsentierte sich auch im Hochsprung in toller Verfassung. Mit übersprungenen 1,80 Metern lag er lediglich zwei Zentimeter unter seiner PB. Er konnte zahlreiche Punkte auf seine Gegner gut machen.

Ein für Jonas sehr starker Wettkampftag ging mit einer weiteren PB über die 400 Meter zu Ende. Mit 53,27 Sekunden konnte er weitere wichtige Punkte erzielen. Über 110 Meter Hürden startete Jonas am zweiten Wettkampftag mit noch etwas schweren Beinen. Mit 15,89 Sekunden kam er dennoch mit einer guten Zeit ins Ziel und konnte damit weitere 745 Punkte auf der Habenseite verbuchen.

Eine neue PB mit 30.94 Metern konnte er im Diskuswurf feiern. Da seine Konkurenten leider durch die Bank weg noch weiter warfen, konnte er hiermit jedoch keine Punkte gut machen. Auch im Stabhochsprung zeigte er mit übersprungenen 3,60 Metern eine gute Leistung, musste aber auch den meisten seiner Gegner den Vortritt lassen.

Formstark zeigte sich Jonas auch im Speerwurf. 44,28 bedeuteten für ihn an diesem Tag eine weitere PB. Im abschließenden 1500 Meter Lauf gab er nochmal alles und erzielte mit 4:47,32 Minuten eine starke Zeit und eine weitere Bestleistung.

Mit für ihn sehr starken 6161 Punkten belegte er am Ende den guten achten Platz. Der Deutsche Meistertitel ging mit 7202 Punkten an Niklas Tuschling vom 1. LAV Rostock. Zweiter wurde mit 6796 Punkten Samuel Werner von der LG Nagoldtal.

Im Gegensatz zu den beiden anderen TVG Teilnehmern kann sich Martin Kratz schon fast als "Mehrkampf-Veteran" bezeichnen. Dementsprechend routiniert startete er in seinen Wettkampf.

Bei sehr starkem Gegenwind erreichte er über 100 Meter in 11,31 Sekunden die viertschnellste Zeit. Auch im Weitsprung kam Martin trotz erneut starken Gegenwinds auf gute 6,73 Meter und erreichte damit auch hier die viertbeste Weite. Aufgrund von technischen Fehlern vergab Martin im Anschluss im Kugelstoßen eine bessere Weite, sicherte sich mit 12,70 Metern dennoch wichtige Punkte.

Einen ganz starken Wettkampf zeigte er darauf im Hochsprung. Mit ganz tollen 2,00 Meter stellte er nicht nur eine neue Persönliche Bestleistung auf, sondern holte höhengleich mit Yannik Knobloch von der LG Welfen auch die meisten Punkte in diesem Wettbewerb. Ein bis dahin durchaus erfolgreicher erster Wettkampftag endete mit dem ungeliebten 400 Meter Lauf. Mit 52,11 Sekunden kam Martin zwar knapp als Letzter der sechs Starter ins Ziel, schaffte es aber dennoch seine PB zu steigern.

Der zweite Wettkampftag startete traditionell mit dem 110 Meter Hürdenlauf. Trotz schwerer Beine vom Vortag, zeigte Martin ein couragiertes Rennen und musste sich nach guten 15,34 Sekunden lediglich Malik Diakité von Hannover 96 15,10 Sekunden) geschlagen geben.

Eine nur durchschnittliche Leistung zeigte er im Diskuswurf. Aufgrund technischer Fehler kam die zwei Kilogramm schwere Scheibe leider schon nach 34,53 Metern zum Landen. Bei einer über 6 Meter weiteren Bestleistung hatte er leider einige Punkte liegen lassen.

Wesentlich besser lief es im Stabhochsprung. Bei leider immer schlechteren äußeren Bedingungen, übersprang Martin gute 4,30 Meter und hielt damit Anschluss an die Spitzenplätze. Auch im Speerwurf hätte es kaum besser laufen können. Mit einer Weite von 52,46 Metern kam er nahe an seine PB heran und musste in diesem Wettbewerb lediglich dem späteren Deutschen Meister Malik Diakité, der sehr starke 66,60 Meter warf, den Vortritt lassen.

Neben einer ganz starken Endplatzierung ging es vor dem abschließenden, wenn auch ungeliebten, 1500 Meter Lauf auch noch um die Chance das erste mal die 7000 Punkte Marke in einem Zehnkampf zu knacken. Hierfür hätte Martin seine bisherige Bestleistung, aber um fast 10 Sekunden steigern müssen und in mindestens 4:54,00 Minuten ins Ziel kommen müssen. Das dies kein aussichtsloses Unterfangen war, zeigte er in den kommenden knapp fünf Minuten. Hochmotiviert holte er noch einmal alles aus sich heraus und legte eine Punktlandung hin. Am Ende des Laufes standen 4:53,38 Minuten auf der Anzeigetafel. Mit 7003 Punkten übertraf er das erste Mal die 7000 Punkte Marke und wurde damit ganz starker Dritter. Neuer Deutscher Meister ist Malik Diakité von Hannover 96 (7910 Punkte). Den zweiten Platz konnte Yannik Knobloch von der LG Welfen mit 7134 Punkten erreichen.

Wir gratulieren unseren drei Athleten zu ihren tollen Leistungen.